Staffel 2, Episode 4
Angela ist Christin. Schon als Kind hat sie zu spüren bekommen, dass Christen in der DDR nicht gern gesehen sind. In der Schule wird sie gemobbt, nicht nur von den anderen Schülerinnen und Schülern, sondern auch von der Lehrerschaft. In Angela wächst der Wunsch auszubrechen aus dem System, etwas ganz anders zu machen. Unangepasst zu sein. Nach der Ausbildung fasst sie ihren Mut zusammen: sie will Clown werden. Ob sie sich ihren Traum erfüllen kann und wie es ist, in einer Diktatur gegen den Strom zu schwimmen, davon erzählen diese letzten drei Folgen.
Angela ist Christin. Schon als Kind hat sie zu spüren bekommen, dass Christen in der DDR nicht gern gesehen sind. In der Schule wird sie gemobbt, nicht nur von den anderen Schülerinnen und Schülern, sondern auch von der Lehrerschaft. In Angela wächst der Wunsch auszubrechen aus dem System, etwas ganz anders zu machen. Unangepasst zu sein. Nach der Ausbildung fasst sie ihren Mut zusammen: sie will Clown werden. Ob sie sich ihren Traum erfüllen kann und wie es ist, in einer Diktatur gegen den Strom zu schwimmen, davon erzählen diese letzten drei Folgen.
Autorin / Redaktion : Janine Funke
Host: Florian Prokop
Zeitzeugin: Angela Kunze-Beiküfner
Wissenschaftliche Beratung: Dennis Basaldella
Produktion: KOOPERATIVE BERLIN
Sprecherin Hörspiel: Nora Linnemann
Sprecherin Historische Einordnung: Janine Funke
Musik:
Komposition: Joscha Grunewald
Sounddesign: Mainland Media GmbH
©© J.Lang: Break the Silence – Be the Change Mix
©© gurdnoark: Seeker
Literatur:
Albrecht-Birkner, Veronika (2018): Protestantismus in der DDR. CuZ, Band 2.
Peter Maser (2013): Kirchen in der DDR. Niemals voll in das Regime integriert.
Links:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/gewalt-juden-linke-antisemitismus-101.html
https://www.dennisbasaldella.de/
Podcast-Hörtipp:
Terra X Dokumentation zum 17. Juni 1953
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/miniserie-volksaufstand-am-17-juni-1953-100.html
YOUNG & FREE // STAFFEL 2, Episode 3 True Stories übers Jungsein in der DDR und Heute
Marion liebt Musik. Schon als Kind hat sie heimlich die “verbotenen” Platten ihrer Brüder gehört. Westmusik. Vor allem die Musik der Hippie-Ikonen aus den USA. Sie weiß schon früh: In der DDR muss man sich anpassen. Vorsichtig sein. Marions Vater ist ein treuer Sozialist, ihre Brüder dagegen wehren sich immer wieder gegen das rigide, diktatorische System der DDR. Als Marion Ende der 1980er Jahre die Möglichkeit bekommt, beim Jugendradio DT 64 zu arbeiten, muss auch sie sich irgendwann entscheiden: spielt sie nach den Regeln der DDR oder wehrt sie sich auch gegen den Staat?
Marion liebt Musik. Schon als Kind hat sie heimlich die “verbotenen” Platten ihrer Brüder gehört. Westmusik. Vor allem die Musik der Hippie-Ikonen aus den USA. Sie weiß schon früh: In der DDR muss man sich anpassen. Vorsichtig sein. Marions Vater ist ein treuer Sozialist, ihre Brüder dagegen wehren sich immer wieder gegen das rigide, diktatorische System der DDR. Als Marion Ende der 1980er Jahre die Möglichkeit bekommt, beim Jugendradio DT 64 zu arbeiten, muss auch sie sich irgendwann entscheiden: spielt sie nach den Regeln der DDR oder wehrt sie sich auch gegen den Staat?
Autorin: Janine Funke
Host: Florian Prokop
Zeitzeugin: Marion Brasch
Wissenschaftliche Beratung: Dennis Basaldella
Produktion: KOOPERATIVE BERLIN
Sprecherin Hörspiel: Nora Linnemann
Sprecherin Historische Einordnung: Janine Funke
Musik
Komposition: Joscha Grunewald
Sounddesign: Mainland Media GmbH
Der Traum ist aus – Rio Reiser
Aufruhr in den Augen – Pankow
Wand an Wand – City
Besonderen Dank geht an die Familie von Rio Reiser, Tom Cunningham, Fritz Puppel / CITY, Jörg Stempel und Sony Music Germany
Literaturangaben:
https://www.meindt64.de/chronik/
YOUNG & FREE Truestories übers Jungsein in der DDR und Heute // Staffel 2 Episode 2
Marion liebt Musik. Schon als Kind hat sie heimlich die “verbotenen” Platten ihrer Brüder gehört. Westmusik. Vor allem die Musik der Hippie-Ikonen aus den USA. Sie weiß schon früh: In der DDR muss man sich anpassen. Vorsichtig sein. Marions Vater ist ein treuer Sozialist, ihre Brüder dagegen wehren sich immer wieder gegen das rigide, diktatorische System der DDR. Als Marion Ende der 1980er Jahre die Möglichkeit bekommt, beim Jugendradio DT 64 zu arbeiten, muss auch sie sich irgendwann entscheiden: spielt sie nach den Regeln der DDR oder wehrt sie sich auch gegen den Staat?
Marion liebt Musik. Schon als Kind hat sie heimlich die “verbotenen” Platten ihrer Brüder gehört. Westmusik. Vor allem die Musik der Hippie-Ikonen aus den USA. Sie weiß schon früh: In der DDR muss man sich anpassen. Vorsichtig sein. Marions Vater ist ein treuer Sozialist, ihre Brüder dagegen wehren sich immer wieder gegen das rigide, diktatorische System der DDR. Als Marion Ende der 1980er Jahre die Möglichkeit bekommt, beim Jugendradio DT 64 zu arbeiten, muss auch sie sich irgendwann entscheiden: spielt sie nach den Regeln der DDR oder wehrt sie sich auch gegen den Staat?
Autorin: Janine Funke
Host: Florian Prokop
Zeitzeugin: Marion Brasch
Wissenschaftliche Beratung: Dennis Basaldella
Produktion: KOOPERATIVE BERLIN
Sprecherin Hörspiel: Nora Linnemann
Sprecherin Historische Einordnung: Janine Funke
Musik
Komposition: Joscha Grunewald
Sounddesign: Mainland Media GmbH
Aufruhr in den Augen – Pankow
Gibb, Barry, “Mornin of my life” by Hausmusik, Aufgenommen von DT61, 1987
Dank an Jörg Stempel und Sony Music
Literaturangaben:
https://www.meindt64.de/chronik/
Marion liebt Musik. Schon als Kind hat sie heimlich die “verbotenen” Platten ihrer Brüder gehört. Westmusik. Vor allem die Musik der Hippie-Ikonen aus den USA. Sie weiß schon früh: In der DDR muss man sich anpassen. Vorsichtig sein. Marions Vater ist ein treuer Sozialist, ihre Brüder dagegen wehren sich immer wieder gegen das rigide, diktatorische System der DDR. Als Marion Ende der 1980er Jahre die Möglichkeit bekommt, beim Jugendradio DT 64 zu arbeiten, muss auch sie sich irgendwann entscheiden: spielt sie nach den Regeln der DDR oder wehrt sie sich auch gegen den Staat?
Autorin und Redaktion: Janine Funke
Host: Florian Prokop
Zeitzeugin: Marion Brasch
Wissenschaftliche Beratung: Dennis Basaldella
Produktion: KOOPERATIVE BERLIN
Sprecherin Hörspiel: Nora Linnemann
Sprecherin Historische Einordnung: Janine Funke
Musik:
Komposition: Joscha Grunewald
Sounddesign: Mainland Media GmbH
Hajipour, Shervin, “Baraye” by maryam.fyi. BARAYE (Frau, Leben, Freiheit). David Bay, 2022. Digital Audio
Bis jemand mich hört – Herman van Veen
Besonderen Dank geht an Herman van Veen
Literaturangaben:
Saskia ist genervt. Die Pleiße in Leipzig ist total verdreckt, kein Fisch lebt mehr im Fluss. Für Umweltthemen scheint sich niemand so richtig zu interessieren. Als Mitglied der „Initiativgruppe Leben“, einer unabhängigen Umweltgruppe in Leipzig, organisiert Saskia 1988 und 1989 eine Demonstration, um auf die Umweltprobleme ihrer Stadt aufmerksam zu machen. Kurz vor der 2. Demonstration im Juni 1989 steht die Stasi vor ihrer Tür.
Gesine hat einen Traum. Sie will professionelle Leichtathletin werden, an den Olympischen Spielen teilnehmen und einen Weltrekord laufen. Als sie 16 Jahre alt war, wurde sie auf der Sportschule aufgenommen. Ihr Traum schien zum Greifen nahe. Endlich bekam sie eine richtig gute Förderung! Doch dann bot ihr Trainer Gesine Pillen an, die ihre Leistung noch steigern sollten.
weiterlesenJörg muss ins Wehrlager. Eigentlich hat er gerade eine Ausbildung als Tischler begonnen, aber jetzt muss er lernen, wie er eine Kalaschnikow benutzt. Schon in der Schule war Jörg genervt von dem ganzen Militärkram. Hier ein Fahnenappell, dort eine Militärübung im Sportunterricht. Wie soll er jetzt noch dieses Wehrlager überstehen?
Fernando arbeitet am Hafen einer Kleinstadt in Mosambik. Das Land ist arm, dazu wütet ein heftiger Bürgerkrieg. Doch dann bekommt er die Möglichkeit in die DDR zu gehen, eine Ausbildung zu machen, Geld zu verdienen und ein neues Leben zu beginnen. Wird er seine alte Heimat hinter sich lassen?
weiterlesenKonstanze ist verliebt. In einen Mann aus Westdeutschland. Sie selbst kommt aus der DDR und hat ihren Freund beim Urlaub in Bulgarien kennengelernt. Es ist eine schöne Liebesgeschichte, wäre da nicht eine Mauer zwischen ihnen. Die Mauer, die die Bundesrepublik Deutschland von der DDR trennt. Nachdem alle Versuche in den Westen auszureisen scheitern, beschließt Konstanze zu fliehen.
Mario hat einen tollen Job am Flughafen Schönefeld, verdient eigenes Geld, hat eine aufregende Affäre mit einem Mann aus West-Berlin. Er mag sein Leben in der DDR, bis zu dem einen Tag, als plötzlich die Stasi vor ihm sitzt. Sie wollen Informationen von ihm, Informationen über seinen Freund aus Westberlin. Die Stasi droht ihm, wenn er nicht redet, ist sein schönes Leben in der DDR bald vorbei.
weiterlesen